Die quantitative Oberflächenhydrologie umfasst die Analyse von Niederschlags- und Abflussprozessen von Einzugsgebieten unterschiedlichster Größe sowie die Ermittlung von Abflussganglinien für unterschiedliche Bemessungsszenarien. Die Hydraulik befasst sich mit der darauffolgenden Bewegung des Wassers in Gerinnen, Leitungen und Bauwerken. Beide Disziplinen sind eng miteinander verknüpft und bilden die Grundlage für die Dimensionierung, Überprüfung und Optimierung wasserwirtschaftlicher Anlagen.
Vorgehensweise und Berechnungsmethoden
Unsere Bearbeitung erfolgt auf Basis technischer Regelwerke (u. a. DWA-Arbeitsblätter, EBA-Richtlinien) und anerkannter Methoden. Wir erstellen unter anderem:
- Niederschlags-Abfluss-Modelle
- Entwässerungskonzepte
- Hydraulische Berechnungen nach EBA-Standards
- Bemessung von Entwässerungsanlagen
- 1D- und 2D- Wasserspiegellagenberechnungen
- Zusätzliche hydromechanische Analysen
Einsatzmöglichkeiten
Die Ergebnisse unserer hydrologischen und hydraulischen Analysen sind Grundlage für:
- Planung und Bemessung von Kanal- und Entwässerungssystemen
- Dimensionierung von Regenrückhaltebecken
- Bewertung von Hochwasserrisiken und Ausarbeitung von Schutzkonzepten
- Nachweise in Genehmigungs- und Planungsverfahren
- Sanierung und Optimierung bestehender wasserwirtschaftlicher Anlagen
- Fachbeiträge in Umweltverträglichkeits- und Machbarkeitsstudien