News
Hier finden Sie Beiträge zu spannenden Themen wie
Geothermie, mathematischen Modellierungen und
innovativen Verfahren
Hydrologie und Hydraulik
Die quantitative Oberflächenhydrologie umfasst die Analyse von Niederschlags- und Abflussprozessen von Einzugsgebieten unterschiedlichster Größe sowie die...
Weiterbildung im Projekt Fehmarnsundquerung (11.06. – 13.06.2025)
Vom 11. bis 13. Juni 2025 reiste das Team der AKVO GmbH in den hohen Norden Deutschlands nach Fehmarn, um eine umfassende Weiterbildung im Rahmen des Projekts...
Machbarkeitsstudie zur Stützung des Wasserdargebots des Straussees – Phase 2 beendet
Seit 2014 wird am Straussee ein anhaltender Rückgang des Wasserstands beobachtet, der sich in den letzten Jahren spürbar auf Nutzung und Ökologie des...
Technische Sicherung: Innovation gegen LCKW-Kontaminationen
Seit mehr als 100 Jahren industrieller Nutzung wurden am innerstädtischen Standort der ehemaligen Magdeburger Armaturenwerke (MAW) Boden- und...
Stadtradeln 2025 – Unsere erste Teilnahme für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal am Stadtradeln Berlin teilgenommen – und sind stolz auf unser kleines, engagiertes Team. Fünf Kolleginnen und Kollegen...
Neubaustrecke Fulda- Gelnhausen, Hydrologie und Hydrogeologie
Die Neubaustrecke Fulda- Gelnhausen soll die Bestandsstrecke zwischen Fulda und Gelnhausen entlasten.Der flächenarme Bau führt zu einer Reduzierung der...
AKVO GmbH und Pina Earth: Klimaschutz durch Waldumbau
AKVO GmbH und Pina Earth: Klimaschutz durch Waldumbau Seit drei Jahren setzt AKVO seinen Klimabeitrag gezielt für den nachhaltigen Waldumbau in Deutschland...
Fachbeitrag EU- Wasserrahmenrichtlinie Fehmarnsundquerung – Ersatzneubau der Fehmarnsundquerung
Die Feste Fehmarnbeltquerung, wird Dänemark mit Deutschland durch einen Tunnel verbinden. Dies wurde bereits 2008 in einem Staatsvertrag beschlossen. Während...
AKVO GmbH unterstützt Klimaschutzprojekte in Brandenburg am Kesselsee
Das Waldprojekt Kesselsee in Brandenburg verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Innerhalb der nächsten 30 Jahre soll eine 93 Hektar große Kiefern-Monokultur in einen...